CALENDAR

Jan 26 - 18:00

PIANO//DUO EnsariSchuch
Coesfeld, Germany

Er liebt ihre musikalische Spontaneität, sie schätzt sein Gespür für besondere Programme: Zusammen bilden sie das PIANO//DUO EnsariSchuch. Für das gemeinsame Musizieren als Klavierduo braucht es nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch fast „blindes“ Vertrauen aufeinander. Deswegen ist es kaum verwunderlich, dass Gülru Ensari und Herbert Schuch auch privat eine Verbindung haben: Beide sind seit neun Jahren ein Ehepaar und haben eine gemeinsame Tochter.
Die beiden sind eine ideale Konstellation, denn sie vereinen die Vorzüge verschiedener Welten: Herberts Kindheit in Rumänien sowie Gülrus türkische Wurzeln – und können daher mit einer breiten Palette an musikalischen Farben aufwarten.
In ihrem Programm „Eternity“ beleuchten die beiden das Thema Ewigkeit in der Musik und suchen die Antwort auf viele Fragen: Wie erklärt sich Unendlichkeit? Welche Stücke lassen Raum und Zeit vergessen? Wartet hinter dem Tod die Erlösung oder das Nichts?

Feb 26 - 20:30

Dinner & Konzert
Krün, Germany

Veronika Eberle - Violine
Julia Hagen - Violoncello
Herbert Schuch - Klavier
Schubert: Klaviertrio Nr. 1 B-Dur
Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur

Mar 1 - 20:00

JULIA HAGEN (CELLO) VERONIKA EBERLE (GEIGE) HERBERT SCHUCH (KLAVIER)
Neubeuern, Germany

Franz Schubert
Trio B-Dur D.898
Johannes Brahms
Trio H-Dur op.8

Mar 6 - 20:00

7. SINFONIEKONZERT
Erfurt, Germany

Obwohl das Schauspiel Rosamunde nach der Uraufführung 1823 in Wien schnell vom Spielplan verschwand, fand Schuberts zauberhafte Musik Eingang ins Konzertrepertoire. Besonders die Verarbeitung eines Themas in seinen berühmten Klavier-Impromptus wird der Zuhörerschaft sehr bekannt vorkommen.

Mit seinem 3. Klavierkonzert erlebte das Publikum Beethoven 1803 bei der vielumjubelten Uraufführung an einem Wendepunkt: Das Klavierkonzert auf dem Weg von der Wiener Klassik zu etwas Neuem, Revolutionärem – raus aus dem Salon und hinein in den Konzertsaal.

Die Bezeichnung „Frühlingssinfonie“ für seine Erste geht auf Schumann selbst zurück und markiert neben den privaten Frühlingsgefühlen auch den Aufbruch in eine neue Phase des Komponierens.

Mar 7 - 20:00

7. SINFONIEKONZERT - MITTAGSKONZERT
Erfurt, Germany

Obwohl das Schauspiel Rosamunde nach der Uraufführung 1823 in Wien schnell vom Spielplan verschwand, fand Schuberts zauberhafte Musik Eingang ins Konzertrepertoire. Besonders die Verarbeitung eines Themas in seinen berühmten Klavier-Impromptus wird der Zuhörerschaft sehr bekannt vorkommen.

Mit seinem 3. Klavierkonzert erlebte das Publikum Beethoven 1803 bei der vielumjubelten Uraufführung an einem Wendepunkt: Das Klavierkonzert auf dem Weg von der Wiener Klassik zu etwas Neuem, Revolutionärem – raus aus dem Salon und hinein in den Konzertsaal.

Die Bezeichnung „Frühlingssinfonie“ für seine Erste geht auf Schumann selbst zurück und markiert neben den privaten Frühlingsgefühlen auch den Aufbruch in eine neue Phase des Komponierens.

Mar 9 - 17:00

Lange Nacht des Klaviers
Leverkusen, Germany

WANDELKONZERT

Was für ein Fest! Für die lange Nacht des Klaviers konnten drei der renommiertesten Duos für Tasteninstrumente gewonnen werden, die in drei Sälen des Forums ihre Kunst präsentieren. Dabei taucht das Publikum ein in das Klangbild von zwei Cembali, von einem historischen Wiener Hammerflügel aus dem Jahr 1837 und einem modernen Konzert-Flügel.

Das ist wie eine akustische Zeitreise durch 3 Jahrhunderte. Sie beginnt mit Werken von Bach und seinen Söhnen, erstreckt sich über Franz Schubert und die Romantik bis zu Werken von Johannes Brahms, Maurice Ravel und Astor Piazolla. Die Tastatur des Flügels im Studio wird auf eine Leinwand projiziert. So wird die Struktur der Musik auf wunderbare Weise durch die Choreographie der vier Hände sichtbar.

Dank der besonderen Struktur dieses Wandelkonzertes kommt das Publikum in den Genuss, mit nur einem Ticket drei Konzerte mit unterschiedlichen Künstler*innen an den Tasteninstrumenten besuchen zu können. Dazwischen wird in zwei ausreichenden Konzertpausen gegessen, getrunken und gewandelt. Es gibt Café, Kuchen, später Snacks und Getränke. Die Bar wird zum Treffpunkt für alle. Erlebnisse können und sollen hier geteilt und ausgetauscht werden.

Mar 18 - 20:00

6. Raderbergkonzert 2024/25
Cologne, Germany

Mar 26 - 20:00

TASTENTREFFEN
Hamburg, Germany

Tasten haben sie beide – doch da hören die Gemeinsamkeiten von Orgel und Klavier auch schon auf. Die eine braucht Wind zur Tonerzeugung, das andere schlägt mit Hämmerchen auf Saiten. Die eine wird oft mit dem sakralen Kirchenraum verbunden, wo ihr imposanter Körper, Prospekt genannt, über allem schwebt, das andere ziert seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche private Wohnzimmer. Wenig Überschneidungsmasse also, weshalb Kompositionen für beide Instrumente zusammen äußerst rar gesät sind. Iveta Apkalna, Titularorganistin der Elbphilharmonie, und der Pianist Herbert Schuch haben nun ein Programm kuratiert, dass die beiden Instrumente sowohl allein als auch zusammen in voller Pracht präsentiert.

Im Zentrum des Konzerts stehen zwei Werke des jung verstorbenen Julius Reubke: Er komponierte jeweils eine große Klavier- und Orgelsonate. Letztere ist ein absolutes Highlight der Orgelromantik, da sie das neu entstandene Genre der sinfonischen Dichtung klanggewaltig auf die Orgel überträgt, indem sie den 94. Psalm der Bibel vertont. So berühmt die Orgelsonate ist, so selten erklingt das Schwesterwerk für Klavier – dabei können es die virtuosen Passagen und farbenreichen Sinfonien durchaus mit Franz Liszt aufnehmen.

Um diese beiden Solowerke, in denen Iveta Apkalna und Herbert Schuch das Rampenlicht für sich allein haben, gruppieren sie Stücke, die beweisen, das Orgel und Klavier sich doch ganz wunderbar ergänzen können: Zu Beginn erklingt der geheimnisvolle »Choral’s Dream« des französischen Orgelmeisters Thierry Escaich. Eine Generation vor ihm komponierte bereits sein Kollege und Landsmann Jean Langlais Werke für Orgel und Klavier. Und der lettische Komponist Andris Dzenītis steuert sogar eine Uraufführung an diesem Abend bei.

Apr 5 - 20:00

Kreuzwege
München, Germany

Wer wagte es, nach Bach noch eine Passion zu komponieren? Zu den alternativen musikalischen Annäherungen zählt Via crucis von Franz Liszt, deren 14 Sätze mit einem einleitenden Hymnus die Stationen des Kreuzweges mit Solisten, Chor und Klavier ausdrucksstark nachzeichnen. Das menschliche Drama von Armut und Verlassen-Sein, das im berühmten Märchen von Hans Christian Andersen um ein Schwefelhölzer verkaufendes Mädchen traurige Gestalt annimmt, bildet die literarische Vorlage für die »Passion« des Pulitzer-Preisträgers David Lang. In seiner Little Match Girl Passion von 2007 bringt er den Leidensweg des Mädchens mit mystischen Visionen und Texten aus Bachs Matthäus-Passion in unsere Zeit.

Apr 12 - 19:30

3. Pfalztheaterkonzert 24/25
Kaiserslautern, Germany

Dirigent GMD Daniele Squeo
Klavier Herbert Schuch
Pfalzphilharmonie Kaiserslautern

Neben der Uraufführung eines weiteren Orchesterwerks aus der Feder der Gewinnerin oder des Gewinners des Kompositionswettbewerbs des Pfalztheaters verspricht Ausnahmepianist Herbert Schuch mit Beethovens zweitem Klavierkonzert ein besonderes Hörerlebnis.

Apr 13 - 17:00

3. Pfalztheaterkonzert 24/25
Kaiserslautern, Germany

Dirigent GMD Daniele Squeo
Klavier Herbert Schuch
Pfalzphilharmonie Kaiserslautern

Neben der Uraufführung eines weiteren Orchesterwerks aus der Feder der Gewinnerin oder des Gewinners des Kompositionswettbewerbs des Pfalztheaters verspricht Ausnahmepianist Herbert Schuch mit Beethovens zweitem Klavierkonzert ein besonderes Hörerlebnis.

May 13 - 19:30

VEVEY SPRING CLASSIC
Vevey, Switzerland

J. S. Bach/Busoni: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565
Busoni: Toccata
Mahler: Rückert Lieder
Schumann: Adagio und Allegro op. 70
Schubert: Klaviersonate A-Dur D 959

May 18 - 18:00

MOZARTFEST AUGSBURG
Augsburg, Germany

Benjamin Appl (Bariton)
Franziska Hölscher (Violine)
Harriet Krijgh (Violoncello)
Herbert Schuch (Klavier)

Programm: Werke von Schubert & Schumann

May 24 - 20:00

Herbert Schuch
Neubeuern, Germany

Herbert Schuch

May 29 - 17:00

HERBERT SCHUCH & STUTTGARTER PHILHARMONIKER
Ludwigsburg, Germany

Mit den »Beethoven-Tagen der Stuttgarter Philharmoniker« präsentieren das Orchester der Landeshauptstadt und das Forum am Schlosspark in Kooperation zum ersten Mal ein viertägiges Mini-Festival, das sich der epochalen Komponisten-Erscheinung Ludwig van Beethovens und seinen Zeitgenossen widmet, und in den kommenden Jahren immer über das verlängerte Wochenende an Christi Himmelfahrt stattfinden soll.

Im Auftakt-Konzert der »Beethoven-Tage« 2025 widmet sich Herbert Schuch dem fünften und letztem Klavierkonzert Beethovens, das dieser im Jahr 1809 schrieb und dabei von Kriegslärm umgeben war: Napoleon Bonaparte stand mit seinen Truppen vor Wien und die kriegerische Bedrohung nahm unmittelbar Einfluss auf Beethovens Schaffensprozess. Am Ende war ein Klavierkonzert entstanden mit einer ungewöhnlich neuen Form, in der der Solist zwischen heroischen und friedfertigen Momenten wechselt. Als Gewinner des Internationalen Beethovenwettbewerbs Wien und Meisterschüler von Alfred Brendel zählt Herbert Schuch inzwischen zu den bedeutendsten Beethoven-Pianisten der Gegenwart. Der junge Pultstar Swann van Rechem, Gewinner des 58. Internationalen Dirigenten-Wettbewerb in Besançon, stellt Beethovens letztem Klavierkonzert dessen erste Sinfonie voller jugendlichen Elans gegenüber.

EINFÜHRUNG 16.20 Uhr

Jun 3 - 20:00

KLANGVOLLES HEIMSPIEL
Hamburg, Germany

IVETA APKALNA, ORGEL
Saint-Saëns: Danse macabre / Bach: Chaconne sowie Werke von Petr Eben und César Franck – Internationales Musikfest Hamburg

Jun 6 - 19:30

418. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur
Eisenach, Germany

Sein zurückhaltendes Wesen und seine freundliche Ruhe führen auf die falsche Fährte: wenn der Pianist Herbert Schuch in die Tasten greift, entfesselt er virtuose Stürme.

Sowohl in seinen Konzerten als auch auf seinen CDs belegt er mit packendem Zugriff und mit souverän gestaltender Virtuosität, dass er zu den international führenden Pianisten seiner Generation gehört. Das Besondere der Schuch-Programme: ihre ungewöhnliche Dramaturgie und ihre verblüffende Programmgestaltung. Auf seiner neuesten CD mit dem Titel „Eternity“ beleuchtet er die musikalische Darstellung von Ewigkeit, illustriert an Werken von Schubert, Messiaen und Beethoven, sein Album „Soulmates“ spürte der musikalischen Seelenverwandtschaft von Franz Schubert und Leoš Janáček nach. Weil Schuch auch ein hervorragender Geiger ist, haben seine Klavier-Darbietungen auch eine ganz besondere Melodie-orientierte, gesangliche Qualität. Auf der Wartburg lässt er sich mit einem eigens für diese historische Kulturerbestätte konzipierten Programm hören - neben Schumann, Chopin und Beethoven stehen auch Entdeckungen auf dem Programm.

Jun 13 - 19:30

SCHLOSSKONZERTE THUN
Oberhofen am Thunersee, Switzerland

Werke von Schubert & Schumann

Jul 11 - 20:00

Il poggio Montecastelli
Montecastelli Pisano, Italy

piano//duo EnsariSchuch

Jul 27 - 11:00

Klaviersommer-Matinée Round Midnight
Schöntal, Germany

Herbert Schuch macht den Tag zur Nacht und die Nacht zum Tag.
Mit Robert Schumanns Fantasiestücken Des Abends und In der Nacht, Frédéric Chopins Nocturnes f-Moll und cis-Moll und Ludwig van Beethovens berühmter Mondscheinsonate choreographiert Herbert Schuch einen musikalischen Morgen, der den sonnendurchschienenen Abend und die kühle Nacht nachklingen lässt. Die Komponisten wussten um die Romantik sehnsuchtsvoller Nächte. Musik nicht nur zum Klingen, sondern auch zum Sprechen bringen – das ist Herbert Schuchs Credo, was er mit dem heutigen Programm wieder bestens unter Beweis stellt.

Jul 27 - 20:00

FRÄNKISCHER SOMMER
Nürnberg, Germany

Franz Schubert
Divertissement à la hongroise D 818
Die Götter Griechenlands: Schöne Welt, wo bist du? D 677b
Fantasie C-Dur D 934: Andantino - Thema / Variation 2
Sei mir gegrüßt D 741
Alinde D 904
Die Mutter Erde D 788
Wanderer D 493
Wanderer Fantasie D 760
Auf dem Strom D 943
Erlkönig D 328
Robert Schumann
Klaviertrio d-Moll op. 63: Mit Energie und Leidenschaft
Der Nussbaum op. 25/3
Meine Rose op. 90/2
Frühlingsnacht op. 39/12
Klaviertrio F-Dur op. 80: Mit innigem Ausdruck
Requiem op. 90/7
Mondnacht op. 39/5
Carnaval op. 9: Chopin
Die Götter Griechenlands: Schöne Welt, wo bist du? D 677
Franz Schubert
Trio Es-Dur op. 100: Andante con moto

Aug 14 - 19:00

STAUFENER MUSIKWOCHE
Staufen, Germany

Sebastian Manz, Klarinette
Herbert Schuch, Klavier

Nils Gade: Fantasiestücke
Robert Schumann: Nr. 1 Des Abends und Nr. 2 Aufschwung aus den Fantasiestücken für Klavier op. 12
Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier
***
Franz Schubert: Impromptu f-Moll op. 142/1
Johannes Brahms: Sonate für Klarinette und Klavier op. 120/1

Aug 18 - 19:00

PianoDuo//EnsariSchuch
Preetz, Germany

PianoDuo//EnsariSchuch

Aug 28 - 19:30

PianoDuo//EnsariSchuch
Bonn, Germany

Aug 30 - 19:00

round midnight Sanfte Flügel
Dresden, Germany

»Durch alle Töne tönet im bunten Erdentraume ein leiser Ton gezogen für den, der heimlich lauschet« – dieses Zitat aus einem Gedicht Friedrich Schlegels setzte Robert Schumann über seine gefühlig überbordende Fantasie op. 17. Das Werk krönt einen Klavierabend voller musikalischer Anspielungen und Anrufungen an sonnendurchglänzte Abende und kühle Nächte, den der Pianist Herbert Schuch choreographiert hat. Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Frédéric Chopin wussten um den romantischen, sehnsuchtentzündenden Zauber traumdurchwirkter Nächte: »Im Dunkel nur, das alles zart verkleidet, ergetzt mein Auge sich, und mein Verlangen entzünden schöner Liebe goldne Fernen.« (Schlegel)

Sep 28 - 15:00

PianoDuo//EnsariSchuch
Herrenchiemsee, Germany

Programm:
Franz Schubert: Fantasie f‑Moll D940
Ludwig van Beethoven: Große Fuge op.134
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Schumann op.23
Maurice Ravel: Bolero

Oct 7 - 19:00

PianoDuo//EnsariSchuch
Kleve, Germany

Oct 12 - 17:00

PianoDuo//EnsariSchuch
Gailingen am Hochrhein, Germany

Franz Schubert
Fantasie F-Moll D 940
Ludwig Van Beethoven
Grosse Fuge Op. 134, Bearbeitung von Beethoven
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann Op. 23
Oguzhan Balzi *1977
Sarmal (SPIRALE)
Maurice Ravel
Bolero – Bearbeitung von Ravel

Oct 12 - 17:00

PianoDuo//EnsariSchuch
Gailingen am Hochrhein, Germany

Franz Schubert
Fantasie F-Moll D 940
Ludwig Van Beethoven
Grosse Fuge Op. 134, Bearbeitung von Beethoven
Johannes Brahms
Variationen über ein Thema von Schumann Op. 23
Oguzhan Balzi *1977
Sarmal (SPIRALE)
Maurice Ravel
Bolero – Bearbeitung von Ravel

Oct 7 - 19:00

PianoDuo//EnsariSchuch
Kleve, Germany

Sep 28 - 15:00

PianoDuo//EnsariSchuch
Herrenchiemsee, Germany

Programm:
Franz Schubert: Fantasie f‑Moll D940
Ludwig van Beethoven: Große Fuge op.134
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Schumann op.23
Maurice Ravel: Bolero

Aug 30 - 19:00

round midnight Sanfte Flügel
Dresden, Germany

»Durch alle Töne tönet im bunten Erdentraume ein leiser Ton gezogen für den, der heimlich lauschet« – dieses Zitat aus einem Gedicht Friedrich Schlegels setzte Robert Schumann über seine gefühlig überbordende Fantasie op. 17. Das Werk krönt einen Klavierabend voller musikalischer Anspielungen und Anrufungen an sonnendurchglänzte Abende und kühle Nächte, den der Pianist Herbert Schuch choreographiert hat. Ludwig van Beethoven, Robert Schumann und Frédéric Chopin wussten um den romantischen, sehnsuchtentzündenden Zauber traumdurchwirkter Nächte: »Im Dunkel nur, das alles zart verkleidet, ergetzt mein Auge sich, und mein Verlangen entzünden schöner Liebe goldne Fernen.« (Schlegel)

Aug 28 - 19:30

PianoDuo//EnsariSchuch
Bonn, Germany

Aug 18 - 19:00

PianoDuo//EnsariSchuch
Preetz, Germany

PianoDuo//EnsariSchuch

Aug 14 - 19:00

STAUFENER MUSIKWOCHE
Staufen, Germany

Sebastian Manz, Klarinette
Herbert Schuch, Klavier

Nils Gade: Fantasiestücke
Robert Schumann: Nr. 1 Des Abends und Nr. 2 Aufschwung aus den Fantasiestücken für Klavier op. 12
Francis Poulenc: Sonate für Klarinette und Klavier
***
Franz Schubert: Impromptu f-Moll op. 142/1
Johannes Brahms: Sonate für Klarinette und Klavier op. 120/1

Jul 27 - 20:00

FRÄNKISCHER SOMMER
Nürnberg, Germany

Franz Schubert
Divertissement à la hongroise D 818
Die Götter Griechenlands: Schöne Welt, wo bist du? D 677b
Fantasie C-Dur D 934: Andantino - Thema / Variation 2
Sei mir gegrüßt D 741
Alinde D 904
Die Mutter Erde D 788
Wanderer D 493
Wanderer Fantasie D 760
Auf dem Strom D 943
Erlkönig D 328
Robert Schumann
Klaviertrio d-Moll op. 63: Mit Energie und Leidenschaft
Der Nussbaum op. 25/3
Meine Rose op. 90/2
Frühlingsnacht op. 39/12
Klaviertrio F-Dur op. 80: Mit innigem Ausdruck
Requiem op. 90/7
Mondnacht op. 39/5
Carnaval op. 9: Chopin
Die Götter Griechenlands: Schöne Welt, wo bist du? D 677
Franz Schubert
Trio Es-Dur op. 100: Andante con moto

Jul 27 - 11:00

Klaviersommer-Matinée Round Midnight
Schöntal, Germany

Herbert Schuch macht den Tag zur Nacht und die Nacht zum Tag.
Mit Robert Schumanns Fantasiestücken Des Abends und In der Nacht, Frédéric Chopins Nocturnes f-Moll und cis-Moll und Ludwig van Beethovens berühmter Mondscheinsonate choreographiert Herbert Schuch einen musikalischen Morgen, der den sonnendurchschienenen Abend und die kühle Nacht nachklingen lässt. Die Komponisten wussten um die Romantik sehnsuchtsvoller Nächte. Musik nicht nur zum Klingen, sondern auch zum Sprechen bringen – das ist Herbert Schuchs Credo, was er mit dem heutigen Programm wieder bestens unter Beweis stellt.

Jul 11 - 20:00

Il poggio Montecastelli
Montecastelli Pisano, Italy

piano//duo EnsariSchuch

Jun 13 - 19:30

SCHLOSSKONZERTE THUN
Oberhofen am Thunersee, Switzerland

Werke von Schubert & Schumann

Jun 6 - 19:30

418. Wartburgkonzert Deutschlandfunk Kultur
Eisenach, Germany

Sein zurückhaltendes Wesen und seine freundliche Ruhe führen auf die falsche Fährte: wenn der Pianist Herbert Schuch in die Tasten greift, entfesselt er virtuose Stürme.

Sowohl in seinen Konzerten als auch auf seinen CDs belegt er mit packendem Zugriff und mit souverän gestaltender Virtuosität, dass er zu den international führenden Pianisten seiner Generation gehört. Das Besondere der Schuch-Programme: ihre ungewöhnliche Dramaturgie und ihre verblüffende Programmgestaltung. Auf seiner neuesten CD mit dem Titel „Eternity“ beleuchtet er die musikalische Darstellung von Ewigkeit, illustriert an Werken von Schubert, Messiaen und Beethoven, sein Album „Soulmates“ spürte der musikalischen Seelenverwandtschaft von Franz Schubert und Leoš Janáček nach. Weil Schuch auch ein hervorragender Geiger ist, haben seine Klavier-Darbietungen auch eine ganz besondere Melodie-orientierte, gesangliche Qualität. Auf der Wartburg lässt er sich mit einem eigens für diese historische Kulturerbestätte konzipierten Programm hören - neben Schumann, Chopin und Beethoven stehen auch Entdeckungen auf dem Programm.

Jun 3 - 20:00

KLANGVOLLES HEIMSPIEL
Hamburg, Germany

IVETA APKALNA, ORGEL
Saint-Saëns: Danse macabre / Bach: Chaconne sowie Werke von Petr Eben und César Franck – Internationales Musikfest Hamburg

May 29 - 17:00

HERBERT SCHUCH & STUTTGARTER PHILHARMONIKER
Ludwigsburg, Germany

Mit den »Beethoven-Tagen der Stuttgarter Philharmoniker« präsentieren das Orchester der Landeshauptstadt und das Forum am Schlosspark in Kooperation zum ersten Mal ein viertägiges Mini-Festival, das sich der epochalen Komponisten-Erscheinung Ludwig van Beethovens und seinen Zeitgenossen widmet, und in den kommenden Jahren immer über das verlängerte Wochenende an Christi Himmelfahrt stattfinden soll.

Im Auftakt-Konzert der »Beethoven-Tage« 2025 widmet sich Herbert Schuch dem fünften und letztem Klavierkonzert Beethovens, das dieser im Jahr 1809 schrieb und dabei von Kriegslärm umgeben war: Napoleon Bonaparte stand mit seinen Truppen vor Wien und die kriegerische Bedrohung nahm unmittelbar Einfluss auf Beethovens Schaffensprozess. Am Ende war ein Klavierkonzert entstanden mit einer ungewöhnlich neuen Form, in der der Solist zwischen heroischen und friedfertigen Momenten wechselt. Als Gewinner des Internationalen Beethovenwettbewerbs Wien und Meisterschüler von Alfred Brendel zählt Herbert Schuch inzwischen zu den bedeutendsten Beethoven-Pianisten der Gegenwart. Der junge Pultstar Swann van Rechem, Gewinner des 58. Internationalen Dirigenten-Wettbewerb in Besançon, stellt Beethovens letztem Klavierkonzert dessen erste Sinfonie voller jugendlichen Elans gegenüber.

EINFÜHRUNG 16.20 Uhr

May 24 - 20:00

Herbert Schuch
Neubeuern, Germany

Herbert Schuch

May 18 - 18:00

MOZARTFEST AUGSBURG
Augsburg, Germany

Benjamin Appl (Bariton)
Franziska Hölscher (Violine)
Harriet Krijgh (Violoncello)
Herbert Schuch (Klavier)

Programm: Werke von Schubert & Schumann

May 13 - 19:30

VEVEY SPRING CLASSIC
Vevey, Switzerland

J. S. Bach/Busoni: Toccata und Fuge d-Moll BWV 565
Busoni: Toccata
Mahler: Rückert Lieder
Schumann: Adagio und Allegro op. 70
Schubert: Klaviersonate A-Dur D 959

Apr 13 - 17:00

3. Pfalztheaterkonzert 24/25
Kaiserslautern, Germany

Dirigent GMD Daniele Squeo
Klavier Herbert Schuch
Pfalzphilharmonie Kaiserslautern

Neben der Uraufführung eines weiteren Orchesterwerks aus der Feder der Gewinnerin oder des Gewinners des Kompositionswettbewerbs des Pfalztheaters verspricht Ausnahmepianist Herbert Schuch mit Beethovens zweitem Klavierkonzert ein besonderes Hörerlebnis.

Apr 12 - 19:30

3. Pfalztheaterkonzert 24/25
Kaiserslautern, Germany

Dirigent GMD Daniele Squeo
Klavier Herbert Schuch
Pfalzphilharmonie Kaiserslautern

Neben der Uraufführung eines weiteren Orchesterwerks aus der Feder der Gewinnerin oder des Gewinners des Kompositionswettbewerbs des Pfalztheaters verspricht Ausnahmepianist Herbert Schuch mit Beethovens zweitem Klavierkonzert ein besonderes Hörerlebnis.

Apr 5 - 20:00

Kreuzwege
München, Germany

Wer wagte es, nach Bach noch eine Passion zu komponieren? Zu den alternativen musikalischen Annäherungen zählt Via crucis von Franz Liszt, deren 14 Sätze mit einem einleitenden Hymnus die Stationen des Kreuzweges mit Solisten, Chor und Klavier ausdrucksstark nachzeichnen. Das menschliche Drama von Armut und Verlassen-Sein, das im berühmten Märchen von Hans Christian Andersen um ein Schwefelhölzer verkaufendes Mädchen traurige Gestalt annimmt, bildet die literarische Vorlage für die »Passion« des Pulitzer-Preisträgers David Lang. In seiner Little Match Girl Passion von 2007 bringt er den Leidensweg des Mädchens mit mystischen Visionen und Texten aus Bachs Matthäus-Passion in unsere Zeit.

Mar 26 - 20:00

TASTENTREFFEN
Hamburg, Germany

Tasten haben sie beide – doch da hören die Gemeinsamkeiten von Orgel und Klavier auch schon auf. Die eine braucht Wind zur Tonerzeugung, das andere schlägt mit Hämmerchen auf Saiten. Die eine wird oft mit dem sakralen Kirchenraum verbunden, wo ihr imposanter Körper, Prospekt genannt, über allem schwebt, das andere ziert seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche private Wohnzimmer. Wenig Überschneidungsmasse also, weshalb Kompositionen für beide Instrumente zusammen äußerst rar gesät sind. Iveta Apkalna, Titularorganistin der Elbphilharmonie, und der Pianist Herbert Schuch haben nun ein Programm kuratiert, dass die beiden Instrumente sowohl allein als auch zusammen in voller Pracht präsentiert.

Im Zentrum des Konzerts stehen zwei Werke des jung verstorbenen Julius Reubke: Er komponierte jeweils eine große Klavier- und Orgelsonate. Letztere ist ein absolutes Highlight der Orgelromantik, da sie das neu entstandene Genre der sinfonischen Dichtung klanggewaltig auf die Orgel überträgt, indem sie den 94. Psalm der Bibel vertont. So berühmt die Orgelsonate ist, so selten erklingt das Schwesterwerk für Klavier – dabei können es die virtuosen Passagen und farbenreichen Sinfonien durchaus mit Franz Liszt aufnehmen.

Um diese beiden Solowerke, in denen Iveta Apkalna und Herbert Schuch das Rampenlicht für sich allein haben, gruppieren sie Stücke, die beweisen, das Orgel und Klavier sich doch ganz wunderbar ergänzen können: Zu Beginn erklingt der geheimnisvolle »Choral’s Dream« des französischen Orgelmeisters Thierry Escaich. Eine Generation vor ihm komponierte bereits sein Kollege und Landsmann Jean Langlais Werke für Orgel und Klavier. Und der lettische Komponist Andris Dzenītis steuert sogar eine Uraufführung an diesem Abend bei.

Mar 18 - 20:00

6. Raderbergkonzert 2024/25
Cologne, Germany

Mar 9 - 17:00

Lange Nacht des Klaviers
Leverkusen, Germany

WANDELKONZERT

Was für ein Fest! Für die lange Nacht des Klaviers konnten drei der renommiertesten Duos für Tasteninstrumente gewonnen werden, die in drei Sälen des Forums ihre Kunst präsentieren. Dabei taucht das Publikum ein in das Klangbild von zwei Cembali, von einem historischen Wiener Hammerflügel aus dem Jahr 1837 und einem modernen Konzert-Flügel.

Das ist wie eine akustische Zeitreise durch 3 Jahrhunderte. Sie beginnt mit Werken von Bach und seinen Söhnen, erstreckt sich über Franz Schubert und die Romantik bis zu Werken von Johannes Brahms, Maurice Ravel und Astor Piazolla. Die Tastatur des Flügels im Studio wird auf eine Leinwand projiziert. So wird die Struktur der Musik auf wunderbare Weise durch die Choreographie der vier Hände sichtbar.

Dank der besonderen Struktur dieses Wandelkonzertes kommt das Publikum in den Genuss, mit nur einem Ticket drei Konzerte mit unterschiedlichen Künstler*innen an den Tasteninstrumenten besuchen zu können. Dazwischen wird in zwei ausreichenden Konzertpausen gegessen, getrunken und gewandelt. Es gibt Café, Kuchen, später Snacks und Getränke. Die Bar wird zum Treffpunkt für alle. Erlebnisse können und sollen hier geteilt und ausgetauscht werden.

Mar 7 - 20:00

7. SINFONIEKONZERT - MITTAGSKONZERT
Erfurt, Germany

Obwohl das Schauspiel Rosamunde nach der Uraufführung 1823 in Wien schnell vom Spielplan verschwand, fand Schuberts zauberhafte Musik Eingang ins Konzertrepertoire. Besonders die Verarbeitung eines Themas in seinen berühmten Klavier-Impromptus wird der Zuhörerschaft sehr bekannt vorkommen.

Mit seinem 3. Klavierkonzert erlebte das Publikum Beethoven 1803 bei der vielumjubelten Uraufführung an einem Wendepunkt: Das Klavierkonzert auf dem Weg von der Wiener Klassik zu etwas Neuem, Revolutionärem – raus aus dem Salon und hinein in den Konzertsaal.

Die Bezeichnung „Frühlingssinfonie“ für seine Erste geht auf Schumann selbst zurück und markiert neben den privaten Frühlingsgefühlen auch den Aufbruch in eine neue Phase des Komponierens.

Mar 6 - 20:00

7. SINFONIEKONZERT
Erfurt, Germany

Obwohl das Schauspiel Rosamunde nach der Uraufführung 1823 in Wien schnell vom Spielplan verschwand, fand Schuberts zauberhafte Musik Eingang ins Konzertrepertoire. Besonders die Verarbeitung eines Themas in seinen berühmten Klavier-Impromptus wird der Zuhörerschaft sehr bekannt vorkommen.

Mit seinem 3. Klavierkonzert erlebte das Publikum Beethoven 1803 bei der vielumjubelten Uraufführung an einem Wendepunkt: Das Klavierkonzert auf dem Weg von der Wiener Klassik zu etwas Neuem, Revolutionärem – raus aus dem Salon und hinein in den Konzertsaal.

Die Bezeichnung „Frühlingssinfonie“ für seine Erste geht auf Schumann selbst zurück und markiert neben den privaten Frühlingsgefühlen auch den Aufbruch in eine neue Phase des Komponierens.

Mar 1 - 20:00

JULIA HAGEN (CELLO) VERONIKA EBERLE (GEIGE) HERBERT SCHUCH (KLAVIER)
Neubeuern, Germany

Franz Schubert
Trio B-Dur D.898
Johannes Brahms
Trio H-Dur op.8

Feb 26 - 20:30

Dinner & Konzert
Krün, Germany

Veronika Eberle - Violine
Julia Hagen - Violoncello
Herbert Schuch - Klavier
Schubert: Klaviertrio Nr. 1 B-Dur
Brahms: Klaviertrio Nr. 1 H-Dur

Jan 26 - 18:00

PIANO//DUO EnsariSchuch
Coesfeld, Germany

Er liebt ihre musikalische Spontaneität, sie schätzt sein Gespür für besondere Programme: Zusammen bilden sie das PIANO//DUO EnsariSchuch. Für das gemeinsame Musizieren als Klavierduo braucht es nicht nur musikalische Fähigkeiten, sondern auch fast „blindes“ Vertrauen aufeinander. Deswegen ist es kaum verwunderlich, dass Gülru Ensari und Herbert Schuch auch privat eine Verbindung haben: Beide sind seit neun Jahren ein Ehepaar und haben eine gemeinsame Tochter.
Die beiden sind eine ideale Konstellation, denn sie vereinen die Vorzüge verschiedener Welten: Herberts Kindheit in Rumänien sowie Gülrus türkische Wurzeln – und können daher mit einer breiten Palette an musikalischen Farben aufwarten.
In ihrem Programm „Eternity“ beleuchten die beiden das Thema Ewigkeit in der Musik und suchen die Antwort auf viele Fragen: Wie erklärt sich Unendlichkeit? Welche Stücke lassen Raum und Zeit vergessen? Wartet hinter dem Tod die Erlösung oder das Nichts?