ABOUT

Schuch has a way of maintaining pulse and energy while finding room for rubato, and his gentle pulling back in some episodes is spine-tingling.

BBC Music Magazine 03/2024, Nicholas Kenyon

Schuch has a way of maintaining pulse and energy while finding room for rubato, and his gentle pulling back in some episodes is spine-tingling.

BBC Music Magazine 03/2024, Nicholas Kenyon

‘Schuch celebrates an entire cosmos of filigree design artistry. (...) Thanks to the finest nuances of touch, each piece unfolds a luminosity that is as delicate as it is lasting. (...) Nothing seems artificial, mannered or staged for effect. Pure musicality in pianistic perfection.’ (Pedro Obiera, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 10/2022)

Making music not only sound, but also speak - that is Herbert Schuch's credo. With his well thought-out solo programmes and recordings at the highest artistic level, he creates a dialogue between composers, the podium and the audience. In 2022, Herbert Schuch released four new albums that underline his artistic versatility: ‘In Search Of’, a journey into the musical childhood of the piano/duo EnsariSchuch, a CD with the clarinettist Sebastian Manz with works by Brahms, Schumann and Gade, and a pure Grieg album together with the cellist Daniel Müller-Schott, which also presents previously unheard transcriptions and arrangements for cello and piano. In November 2022, Schuch's new solo CD ‘Soulmates’ was released, on which he brought works by Janáček and Schubert into dialogue with each other. His recording of Erwin Schulhoff's Piano Concerto, composed in 1923, and Beethoven's First Piano Concerto with the WDR Symphony Orchestra conducted by Tung-Chieh Chuang will be released in October 2023.

In the 24/25 season, Herbert Schuch will be a guest at the Elbphilharmonie Hamburg, the Vienna Konzerthaus, the Bourgie Hall in Montreal, the Prinzregententheater in Munich, the Augsburg Mozart Festival and the Boswiler Sommer. He can be heard as a soloist with the Robert Schumann Philharmonic Orchestra Chemnitz, the Erfurt Philharmonic Orchestra and the Slovenian Philharmonic Orchestra.

After more than 20 award-winning CD recordings, Herbert Schuch is now devoting himself to the two piano concertos by Johannes Brahms. Together with the Bochum Symphony Orchestra under the direction of its chief conductor Tung-Chieh Chuang, this recording will be released at the beginning of 2025 on the French label naïve, with whom Herbert Schuch has been signed as an exclusive artist.

Herbert Schuch works with orchestras such as the London Philharmonic Orchestra, the City of Birmingham Symphony Orchestra, the NHK Symphony Orchestra, the National Symphony Orchestra Taiwan, the Orchestra of the Mariinsky Theatre, the Residentie Orkest Den Haag, the Orchestra della RAI Torino, the Orchestra della Svizzera Italiana, the Munich Philharmonic, the Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, the Bamberg Symphony Orchestra, the Dresden Philharmonic, the radio orchestras of the hr, MDR, WDR, NDR Hannover, the Hamburg Philharmonic State Orchestra, the Deutsche Radio Philharmonie, Danish Radio, the Orchestre National de Belgique as well as with the Camerata Salzburg and the Festival Strings Lucerne. He performs at important international venues and festivals such as the Kennedy Centre, the Elbphilharmonie, the Konzerthaus Berlin, the Cologne Philharmonic, the Salzburg Festival, the Festival Radio France Occitanie Montpellier, the Ruhr Piano Festival, the Rheingau Music Festival, the Kissinger Sommer, the Heidelberger Frühling and the Schumannfest Düsseldorf.

He has enjoyed successful collaborations with conductors such as Pierre Boulez, Andrey Boreyko, Douglas Boyd, Lawrence Foster, Gustavo Gimeno, Reinhard Goebel, Mirga Grazinyte-Tyla, Eivind Gullberg Jensen, Jakub Hrůša, Jun Märkl, Riccardo Minasi, Kent Nagano, Yannick Nézet-Séguin,
Jonathan Nott, Markus Poschner, Michael Sanderling, Jukka-Pekka Saraste and Markus Stenz.

Herbert Schuch was born in Temeschburg (Romania) in 1979. After his first piano lessons in his home town, the family moved to Germany in 1988, where he has lived ever since. He continued his musical studies with Kurt Hantsch and then with Prof. Karl-Heinz Kämmerling at the Salzburg Mozarteum. Recently, Herbert Schuch has been particularly influenced by his encounters and work with Alfred Brendel. He caused an international sensation when he won three major competitions in a row within a year: the Casagrande Competition, the London International Piano Competition and the Vienna International Beethoven Competition. Herbert Schuch, who played the violin himself for 10 years as a child, shares his passion for chamber music on stage with musicians such as Nicolas Altstaedt, Julia Fischer, Maximilian Hornung, Sebastian Manz and Daniel Müller-Schott. With pianist Gülru Ensari, he also dedicates himself to playing the piano four-handed and on two grand pianos. The duo has already released three CDs on the AvI label with a stylistically wide-ranging repertoire from Mozart to Bernd Alois Zimmermann. In addition to his concert activities, Herbert Schuch is involved in the ‘Rhapsody in School’ organisation founded by Lars Vogt, which is committed to teaching classical music in schools, and regularly gives masterclasses.

„Schuch zelebriert einen ganzen Kosmos an filigraner Gestaltungskunst. (…) Jedes Stück entfaltet dank feinster Anschlagsnuancen eine ebenso zarte wie nachhaltige Leuchtkraft. (…) Nichts wirkt aufgesetzt, manieriert oder effektbetont in Szene gesetzt. Pure Musikalität in pianistischer Perfektion.“ (Pedro Obiera, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 10/2022)

 

Musik nicht nur zum Klingen, sondern auch zum Sprechen bringen – das ist Herbert Schuchs Credo. So kreiert er mit seinen durchdachten Soloprogrammen und Aufnahmen auf höchstem künstlerischem Niveau ein Gespräch zwischen Komponist*innen, Podium und Publikum. Im Jahr 2022 sind von Herbert Schuch vier neue Alben erschienen, die seine künstlerische Vielseitigkeit unterstreichen: „In Search Of“, eine Reise in die musikalische Kindheit des Piano//Duos EnsariSchuch, eine CD mit dem Klarinettisten Sebastian Manz mit Werken von Brahms, Schumann und Gade, und ein reines Grieg-Album gemeinsam mit dem Cellisten Daniel Müller-Schott, das auch bis dato ungehörte Transkriptionen und Bearbeitungen für Cello und Klavier präsentiert. Im November 2022 erschien Schuchs neue Solo-CD „Soulmates“, auf der er Werke von Janáček und Schubert miteinander in Dialog brachte. Im Oktober 2023 erscheint seine Einspielung von Erwin Schulhoffs 1923 komponierten Klavierkonzert, sowie von Beethovens ersten Klavierkonzert mit dem WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Tung-Chieh Chuang.

 

In der Saison 24/25 ist Herbert Schuch zu Gast im großen Saal der Elbphilharmonie Hamburg, im Wiener Konzerthaus, der Bourgie Hall in Montreal, im Prinzregententheater München, beim Mozartfest Augsburg und beim Boswiler Sommer. Als Solist ist er mit der Robert-Schumann Philharmonie Chemnitz, dem Philharmonischen Orchesters Erfurt und der Slovenian Philharmonic zu erleben.

 

Nach über 20 preisgekrönten CD-Aufnahmen widmet sich Herbert Schuch nun den beiden Klavierkonzerten von Johannes Brahms. Gemeinsam mit den Bochumer Symphonikern unter der Leitung seines Chefdirigenten Tung-Chieh Chuang wird diese Aufnahme Anfang 2025 beim französischen Label naïve erscheinen, bei dem Herbert Schuch als Exklusiv-Künstler unter Vertrag genommen wurde.

 

Herbert Schuch arbeitet mit Orchestern wie dem London Philharmonic Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem NHK Symphony Orchestra, dem National Symphony Orchestra Taiwan, dem Orchester des Mariinsky Theaters, dem Residentie Orkest Den Haag, dem Orchestra della RAI Torino, dem Orchestra della Svizzera Italiana, den Münchner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, den Bamberger Symphonikern, der Dresdner Philharmonie, den Rundfunkorchestern des hr, MDR, WDR, NDR Hannover, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, der Deutschen Radio Philharmonie, dem Danish Radio, dem Orchestre National de Belgique sowie mit der Camerata Salzburg und den Festival Strings Lucerne. Er spielt auf wichtigen internationalen Podien und Festspielen wie dem Kennedy Center, der Elbphilharmonie, dem Konzerthaus Berlin, der Kölner Philharmonie, den Salzburger Festspielen, dem Festival Radio France Occitanie Montpellier, dem Klavierfestival Ruhr, dem Rheingau Musik Festival, dem Kissinger Sommer, dem Heidelberger Frühling und dem Schumannfest Düsseldorf.

 

Eine erfolgreiche Zusammenarbeit verbindet ihn mit Dirigenten wie Pierre Boulez, Andrey Boreyko, Douglas Boyd, Lawrence Foster, Gustavo Gimeno, Reinhard Goebel, Mirga Grazinyte-Tyla, Eivind Gullberg Jensen, Jakub Hrůša, Jun Märkl, Riccardo Minasi, Kent Nagano, Yannick Nézet-Séguin, Jonathan Nott, Markus Poschner, Michael Sanderling, Jukka-Pekka Saraste und Markus Stenz.

 

Herbert Schuch wurde 1979 in Temeschburg (Rumänien) geboren. Nach erstem Klavierunterricht in seiner Heimatstadt übersiedelte die Familie 1988 nach Deutschland, wo er seither lebt. Seine musikalischen Studien setzte er bei Kurt Hantsch und dann bei Prof. Karl-Heinz Kämmerling am Salzburger Mozarteum fort. In jüngster Zeit erfährt Herbert Schuch in besonderer Weise Prägung in der Begegnung und Arbeit mit Alfred Brendel. Internationales Aufsehen erregte er, als er innerhalb eines Jahres drei bedeutende Wettbewerbe in Folge gewann, den Casagrande-Wettbewerb, die London International Piano Competition und den Internationalen Beethovenwettbewerb Wien. Seine Leidenschaft für Kammermusik teilt Herbert Schuch, der als Kind 10 Jahre lang selber Geige spielte, auf der Bühne mit Musikern wie Nicolas Altstaedt, Julia Fischer, Maximilian Hornung, Sebastian Manz oder Daniel Müller-Schott. Mit der Pianistin Gülru Ensari widmet er sich auch dem Klavierspiel zu vier Händen und an zwei Flügeln. Beim Label AvI veröffentlichte das Duo bereits drei CDs mit einem stilistisch weit gespannten Repertoire von Mozart bis Bernd Alois Zimmermann. Herbert Schuch engagiert sich neben seiner Konzerttätigkeit in der von Lars Vogt gegründeten Organisation „Rhapsody in School“, welche sich für die Vermittlung von Klassik in Schulen einsetzt und gibt regelmäßig Meisterklassen.

 

 

Saison 2024/25
Bitte verwenden Sie nur die aktuellste Biographie, Änderungen sind nur nach Absprache mit BÜRO FÜR KÜNSTLER – Hasko Witte GmbH möglich.